Zweite Therapiechance für Lungenkarzinompatienten *

Sprechen Kranke auf die erste medikamentöse Behandlung nicht an, kann ein anderes Therapieschema die Krankheit doch noch zum Stillstand bringen. Das zeigt eine Schweizer Studie, die auf dem Lungenkrebs-Weltkongress in Wien präsentiert wurde.
 
Wien/Basel, 6. Dezember 2016 – Bei einem fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom ist eine Operation, welche den Tumor gänzlich entfernt und eine Heilung bringt, nicht mehr möglich. Das liegt vor allem am Auftreten von Fernmetastasen in anderen Organen. Deshalb setzen Onkologen in diesen Fällen auf eine sogenannte palliative medikamentöse Therapie, bei der das Fortschreiten der Erkrankung gestoppt oder verlangsamt werden und eine möglichst gute Lebensqualität der Patienten erreicht werden soll. 
 
Freilich, nicht immer zeigt die erste ausgewählte Therapie (Erstlinien-Therapie) eine entsprechende Wirkung. Dann allerdings kann ein Wechsel bei den verwendeten Medikamenten doch noch einen relativ guten Effekt bringen, berichteten Experten beim Lungenkrebs-Weltkongress mit rund 6.000 Teilnehmern in Wien (IASLC 17th World Conference on Lung Cancer, 4. bis 7. Dezember).
 
PD Dr. Sacha Rothschild von der Abteilung für medizinische Onkologie der Universitätsklinik in Basel und Co-Autoren haben den Krankheitsverlauf von 462 Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom untersucht. Das mittlere Alter der Kranken lag bei 63 Jahren, 81 Prozent waren Raucher, 71 Prozent Männer. 52 Prozent der Karzinome entfielen auf den häufigsten Lungenkarzinom-Tumortyp eines Adenokarzinoms. 
 
Insgesamt betrug die durchschnittliche Lebenserwartung nach der Diagnose 11,3 Monate. Nach wie vor haben Patienten mit einem nicht operablen Lungenkarzinom eine schlechte Prognose. 62 Prozent der Patienten bekamen eine medikamentöse Erstlinien-Therapie auf der Basis von Platin-haltigen Chemotherapeutika (vor allem Cisplatin). Das brachte die Erkrankung im Mittel drei Monate lang zum Stillstand. 
 
Freilich, knapp 42 Prozent der Patienten zeigten eine Tumorprogression unter dieser ersten Therapie und hatten im Vergleich zu jenen mit einem belegbaren Behandlungseffekt eine Lebenserwartung von durchschnittlich 9,2 Monaten versus 20,7 Monaten. 
 
Doch laut den Ergebnissen von Dr. Sacha Rothschild sollte in solchen Fällen eine Umstellung der Behandlung auf andere Medikamente erfolgen. Immerhin lässt sich dadurch im Vergleich zu einer nur noch unterstützenden und nicht mehr onkologisch wirksamen Behandlung die durchschnittliche Überlebensdauer von 5,5 Monaten auf 23,6 Monate anheben. Trotzdem zeigte sich aber weiterhin, dass ein schlechter Effekt der ersten onkologischen Behandlung mit Medikamenten die Prognose der Betroffenen nachhaltig schlechter macht. Dies gilt für die Zeitspanne bis zum weiteren Fortschreiten der Erkrankung genauso wie bei Anteil der Betroffenen, bei denen die Karzinomerkrankung vorübergehend ganz oder zumindest teilweise verschwindet. 
„Mehr als 40 Prozent dieser Lungenkrebspatienten sprechen auf die zunächst ausgewählte medikamentöse Therapie nicht an. Ihnen sollten aber aktiv wirksame Alternativen angeboten werden“, so Dr. Rothschild. Die in der wissenschaftlichen Arbeit festgestellten Behandlungsresultate für die Erst- und Zweitlinientherapie würden den Maßstab bilden, an dem der Erfolg der neuen Immuntherapien bei Lungenkrebs zu messen sei. 
 

*Medienmitteilung B&K - Bettschart&Kofler Kommunikationsberatung
 
Quelle: IASLC-WCLC Abstract 

P2.03a-004 - Second-line Therapy Improves Overall Survival in Primary Refractory Non Small-Cell Lung Cancer (NSCLC) Patients  (Now Available) (ID 6114)

S.I. Rothschild, R. Nachbur, J. Passweg, M. Pless

Abstract:

Background: 
The effect of palliative chemotherapy for non-small cell lung cancer (NSCLC) is well established. However, little is known on the efficacy of cytotoxic chemotherapy in patients whose tumors are refractory to first-line chemotherapy. We analyzed the outcome of all consecutive and unselected patients receiving palliative chemotherapy in a single institution to assess the efficacy of second-line chemotherapy in primary refractory NSCLC.

Methods: 
462 consecutive patients with palliative treatment for NSCLC at the University Hospital Basel between 1990 and 2009 were analyzed. Measured outcomes were overall response rate (ORR), progression-free survival (PFS) and overall survival (OS). Patients with progressive disease (PD) as best response to first-line treatment were compared to patients with stable disease (SD), partial (PR) or complete remission (CR). Chi-square test was used for discrete, and Mann Whitney U tests for continuous variables, respectively. Probabilities of survival were calculated using the Kaplan-Meier estimator. The log-rank test was used for comparing groups.

Results: 
Median age was 63 years, 71% were male, 81% were smokers and 53% had adenocarcinoma. Median OS of the whole cohort was 11.3 months. 62.3% of patients were treated with a platinum-based (48.3% cisplatin-based) first-line therapy. Median PFS for first-line therapy was 3.0 months. 192 patients (41.6%) were primary refractory on first-line therapy. Median OS was significantly shorter for refractory patients compared to patients with CR, PR or SD (9.2 vs. 14.5 months, p<0.0001). Poorer initial performance status was significantly associated with primary refractory disease (p=0.015). All other baseline characteristics did not differ between refractory and responding patients. 67 (35%) primary refractory patients received a second-line therapy. The clinical benefit rate (CR+PR+SD) from second-line therapy was lower in primary refractory patients (33.9% vs. 43.5%, p=0.023). Median PFS for second-line therapy was shorter for primary refractory patients (2.2 vs. 4.6 months, p=0.26). Median OS was significantly longer for refractory patients receiving second-line chemotherapy vs. best supportive care (13.6 vs. 5.5 months, p<0.0001).

Conclusion: 
More than 40% of patients are primary refractory to palliative first-line therapy. These patients have a poor prognosis. However, active second-line chemotherapy can significantly improve the outcome compared to best supportive care. Median OS for patients receiving second-line chemotherapy was close to patients with initial response or stable disease. Patients with primary refractory NSCLC should be offered further active therapy. These real life data for primary refractory patients form the basis against which immunotherapies, the current standard second line treatment, can be compared.